| 
           
            Die Entwicklung des Fernmeldewesens 
           Nachdem auf Grund einer allgemeinen Verfügung des
           Generalpostdirektors vom 2. Oktober 1875 die Postexpedition
           Glashütte in ein Postamt 3. Klasse umgewandelt wurde, wurde
           am 16. Juni 1877 mit dem Postamt eine Telegraphenbetriebsstelle
           vereinigt. Für den Telegraphenbetrieb standen eine Morseleitung und
           4 Fernleitungen zur Verfügung. 
           Erst seit dem 15. September 1900 besteht bei dem
           Postamt Glashütte eine Fernsprech-Vermittlungsstelle mit 31
           Hauptanschlüssen und 7 Nebenanschlüssen. Für den Fernsprechverkehr
           bestanden damals lediglich zwei Leitungen. Trotzdem wird
           nachgewiesen, dass im Jahre 1905 fast 37000 Ortsgespräche und über
           7500 Ferngespräche geführt worden sind.  
           Auch Cunnersdorf und alle umliegenden Orte wurden
           nach und nach dem sogenannten Verteileramt angeschlossen. Cunnersdorf
           erhielt 1903 den ersten Anschluss, die sogenannte
           gemeindeöffentliche Fernsprechstelle. Sie befand sich im Haus der
           damaligen Tischlerei Reichel. Den Bedürfnissen entsprechend wurden weitere
           Anschlüsse realisiert, so die Molkerei Gietzelt, der Baubetrieb
           Wilhelm Reichel, beide Gasthöfe, die Bauern Otto Mühle, Hermann
           Schönberg, Kurt Fischer und auch das Erbgut Ernst Wolf. 1941
           bestanden bereits 13 Anschlüsse. 
           (Hier wird noch ergänzt ein Ausschnitt eines
           Telefonbuches aus dem Jahr 1941) 
           1989 waren es schon 29 und seit ca. 1995 ist jedes
           Haus, sofern der Wunsch besteht, mit einem Telefonanschluss versehen. Man hat die Zeit genutzt, um neue Erdleitungen von Glashütte nach
           Cunnersdorf und weiter nach Reinhardtsgrimma zu verlegen. Jedes Haus
           erhielt einen neuen Hausanschluss-, meist als Erdkabel, in einzelnen
           Fällen mittels Freileitung. Und es gibt bei Ferngesprächen keine
           Anmeldung mehr über das Fernamt Dippoldiswalde oder Pirna, der
           Selbstwähl- Fernverkehr mit dem ausgeklügelten System der
           Vorwahlnummern macht es möglich. Glashütte erhielt die
           Vorwahlnummer 035053. Die öffentliche Fernsprechstelle in der
           Poststelle wurde am 6. März 1995 liquidiert und die öffentliche
           Fernsprechstelle neben der Buswartehalle wird nach und nach an
           Bedeutung verlieren. Ein echter Fortschritt! 
           Exakt 80 Jahre lang war im Mitteldorf die Familie
           Reichel für das Telefonieren des ganzen Dorfes in den ersten
           Jahrzehnten und später für die Mehrheit der Einwohner zuständig.
           Es ist nicht nachzuweisen, wie viele Freudennachrichten, aber auch
           wie viele traurige Informationen, auch mittels Telegrammen,
           weitergegeben werden mussten. Und wie oft wurde die Nachtruhe
           gestört, weil ein Arzt oder auch der Tierarzt erforderlich war. Und
           wie oft musste jungen Männern geholfen werden, den Krankentransport
           für eine bevorstehende Geburt anzufordern. Und es gib Fälle, da
           sind die jungen Väter, mittlerweile schon mehrfach Großvater, noch
           heute die Telefongebühren schuldig geblieben. Aber was macht es! 
           Und wer denkt noch an die Zeit, wenn
           Telefongespräche zwischen Ost und West geführt werden sollten.
           Schon am Vormittag angemeldet, saßen die Postkunden dann ab 18 Uhr
           bis teilweise nach Mitternacht in der Post und warteten auf die
           Verbindung, meistens vergebens. Und dasselbe dann am nächsten Tag
           wieder! 
           Und heute? Da drückt man bei Vorhandensein eines
           Telefonapparates mit Speicherplätzen auf eine höchstens auf zwei
           Tasten und sekundenschnell ist eine Verbindung mit dem entferntesten
           Orten bei einwandfreier Tonqualität hergestellt. Jeder betrachtet
           das heute als Selbstverständlichkeit, als gegebene Tatsache. Und
           trotzdem, vergesst nicht, wie es einmal war! 
           Geschichte
           von Post und Fernmeldewesen (Gliederung) 
               |